Hast du da mal einen Tipp?
„Dein Zimmer ist ja riiiesig“.
Ist es das?? Na ja, klein ist es nicht, das stimmt. Aber „riiiesig“? Ich glaube das wirkt nur so „riiiesig“. 🙂 Sobald meine Möbel nämlich wieder im Zimmer stehen, scheint der Platz irgendwie verschwunden. Ich würde eher sagen: Mein Zimmer hat eine durchschnittlich gute Grösse.
Mia schrieb mir eine Mail und sagte, sie richte gerade ihr allererstes Klassenzimmer ein. Aufregend! Übrigens ein Moment, auf den ich mich während meiner ganzen Ausbildung „riiiesig“ gefreut habe. Endlich das eigene Klassenzimmer einzurichten… Sie fragte mich, ob ich zusätzlich Möbel für mein Klassenzimmer gekauft habe und wenn ja, ob ich einen guten Tipp für sie hätte.
Die Antwort: JAA!
Schulbänke, Stühle, ein Lehrerpult, ein Regal und ein grosser Einbauschrank alleine reichen leider nicht aus. Weder was den Stauraum, noch die Gemütlichkeit angeht. Und daher habe ich einige Möbel in meinem Zimmer stehen.
Und weil ich kürzlich alles so schön vor meinem Klassenzimmer stehen hatte: Hier ein Foto.
Ich stelle gerade fest, dass sie ALLE aus nur einem Möbelhaus stammen. In der Form war mir das dann doch noch nicht bewusst. Sogar die Sessel! Ich werde von dem Möbelhaus nicht bezahlt, aber ich schwöre wirklich auf diese Trofast Serie {wie man unschwer erkennen kann}.
Bei uns ist es wie bei den meisten, wenn man mehr als nur die Grundausstattung haben will (so wie viele), muss man sich selber darum kümmern. Im Zeitalter des Internets und Plattformen wie Ebay, ist das aber sehr gut möglich, ohne das Lehrer-Budget allzu sehr zu belasten :).
Und es ist ja so: wir verbringen so viele Stunden in diesem Zimmer, da lohnt es sich, es uns und den Schülern so schön wie möglich zu machen.
Wie ist das bei euch und euren Zimmern?
Wir kaufen hier (A) kaum eigene Möbel, vor allem am Anfang, wenn man auch mal mitten im Jahr versetzt wird – wohin mit den Möbeln. Bis jetzt hatte ich das Glück immer ausreichend Stauraum in den Klassenzimmern zur Verfügung zu haben. Dieses Jahr wird umgebaut und wir sind in Ausweichquartieren, das wird pädagogisch und räumlich eine Herausforderung. Aber in einem Jahr ziehen wir dann (hoffentlich) in neue Räume, mit hoffentlich neuer und zweckmäßiger Ausstattung, finanziert durch den Schulerhalter – wenn er dann noch Geld hat.
Schöne Grüße, Brianna
Doch, glaub mir, dein Klassenzimmer ist riiiiesig :-).
Ganz hinten lächelt mich ein Kasten mit blauen, weißen, grünen und gelben Läden an. Was gibst du denn dort hinein? Ich habe so einen Kasten nämlich unfreiwillig im Raum stehen und weiß nicht wirklich, wie ich ihn sinnvoll nützen soll.. Wenn man dort Freiarbeitsmaterial reinlegt, sehen die Kinder es kaum. Außerdem sind meine glaub ich noch etwas flacher als deine gelb, grün, weißen ;-(.
Liebe Grüße
Steffi
Bin auch aus Österreich Die Möbel sind vom Schulerhalter zur Verfügung gestellt. Da zusätzlich etwas anfordern, wäre ein sinnloses Unterfangen, zumal das unser Leiter gar nicht gern sieht. Die Sachen aus dem gelb- blauem Möbelhaus sind ja außerdem nicht gerade billig. In meinen Anfängen als Lehrerin hätte ich vermutlich auch Möbel gekauft, aber bei unserem Gehalt sehe ich heute nicht ein, das zu kaufen, was zur Verfügung gestellt werden sollte.. Noch dazu gebe ich ja noch zusätzlich mehrere hundert Euro für Material aus, was mir ebenfalls zur Verfügung gestellt werden sollte.. Aber von oben vertraut man eben darauf , dass gerade wir Grundschulllehrer uns das selbst zulegen…spart dann Kosten und wir wollen ja nur das Beste für unsere Kids. Unser Schulsystem eben..
.LG
myway3
Bin auch aus Ö. Habe teilweise meine Möbel für die Klasse selbst gekauft – aber nur, weil es mich ankotzt, dass ich meine auch selbst finanzierten Materialien nicht ordentlich verstauen kann, so dass ich sie auch schnell wieder finde! Sollte ich mal die Schule wechseln müssen, wandert natürlich alles wieder mit!!!
Ich habe mich zur Selbstfinanzierung entschlossen, weil ich doch mehr als einen halben Tag in diesem Raum verbringe und ich mit der Sterilität, die ich dort vorfand nicht zurechtkam und mich auch nicht wohlfühlte.
Alle Investitionen kommen natürlich auch in den Steuerausgleich!
LG Susi